Sachkundenachweis für Berufsbetreuer: Warum er so wichtig ist – und wie EduMove Sie optimal vorbereitet

Sachkundenachweis für Berufsbetreuer: Warum er so wichtig ist – und wie EduMove Sie optimal vorbereitet

Seit der Reform des Betreuungsrechts 2023 ist er Pflicht – und ein echter Meilenstein für die Qualität in der rechtlichen Betreuung: der Sachkundenachweis für Berufsbetreuer. Wer diesen Beruf neu ergreifen will, kommt an ihm nicht vorbei. Doch statt ihn als reine Hürde zu sehen, lohnt sich ein Perspektivwechsel: Der Nachweis steht für Professionalität, Sicherheit und Anerkennung – für Sie und für die betreuten Menschen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was genau der Sachkundenachweis beinhaltet, wer ihn braucht – und wie Sie sich mit EduMove gezielt, flexibel und anerkannt darauf vorbereiten können.

Warum wurde das Betreuungsrecht reformiert?

Mit dem neuen Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG), das am 1. Januar 2023 in Kraft trat, wurde das Betreuungsrecht grundlegend modernisiert. Im Fokus steht die Stärkung der Selbstbestimmung betreuter Personen – und damit auch die Verantwortung der Betreuenden.

Berufsbetreuer können sich seitdem nur noch registrieren lassen, wenn sie drei Voraussetzungen erfüllen:

  1. Persönliche Eignung und Zuverlässigkeit
  2. Eine gültige Berufshaftpflichtversicherung
  3. Den Sachkundenachweis als Nachweis fachlicher Kompetenz

Ohne diesen Nachweis keine Registrierung – und damit auch keine Vergütung. Er ist also weit mehr als eine Formalie: Er ist das Fundament für eine rechtlich und menschlich verantwortungsvolle Betreuung.

Was genau wird im Sachkundenachweis verlangt?

Der Nachweis umfasst elf Module, die alle wichtigen Aufgabenbereiche einer rechtlichen Betreuung abdecken. Dazu gehören u. a.:

  • Betreuungsrecht: Rechte und Pflichten, gesetzliche Grundlagen
  • Kommunikation: Gesprächsführung mit Klient:innen und Institutionen
  • Sozialleistungen: Überblick über Hilfen, Leistungen und Ansprüche
  • Aufgabenkreise: Verantwortungsbereiche in der Betreuung

Die Inhalte sind in der Betreuungsrechtsverordnung (BtRegV) geregelt und bundesweit einheitlich. Wer die Module erfolgreich abschließt, weist seine Sachkunde offiziell nach – und erhält Zugang zum Beruf.

Wer muss den Sachkundenachweis erbringen – und wer nicht?

Die Sachkunde nach § 23 BtRegV (Betreuerregistrierungsverordnung) ist für alle neuen Berufsbetreuerinnen und -betreuer verpflichtend, die ab dem 1. Januar 2023 erstmalig eine Registrierung als Berufsbetreuer beantragen. Personen mit einem Hochschulabschluss in Soziale Arbeit oder Jura können die erforderliche Sachkunde durch ihr Studium nachweisen. Vorkenntnisse und einschlägige Qualifikationen werden von der Stammbehörde geprüft und ggf. angerechnet.

EduMove – Persönlich gegründet, digital gedacht

EduMove ist mehr als ein Anbieter für Vorbereitungskurse – es ist ein Herzensprojekt. Gegründet von Gabriela Orsini, entstand die Idee aus der persönlichen Erfahrung der Betreuung ihres pflegebedürftigen Vaters. Aus dieser Erfahrung entwickelte sich ein digitales Bildungskonzept, das heute deutschlandweit Menschen auf den Sachkundenachweis vorbereitet – flexibel, innovativ und praxisnah.

So lernen Sie bei EduMove: Modern, interaktiv und alltagstauglich

EduMove verbindet rechtlich fundierte Inhalte mit digitalen Lernmethoden – für eine Vorbereitung, die sich Ihrem Alltag anpasst:

  • 📘 Lernmaterialien: Handouts, Übungstests, Wissenschecks
  • 💻 Digitale Lernplattform: Lernen jederzeit & überall
  • 🎓 Live-Unterricht: Mit erfahrenen Dozent:innen im virtuellen Klassenzimmer
  • 💬 Austausch: Klassenchat, individuelle Betreuung & Lerngruppen
  • Online-Prüfungen: Multiple-Choice, bundesweit anerkannt

Kursmodelle für jede Lebenssituation

Teilzeit-Abendkurs (5 Monate)

✔️ Ideal für Berufstätige, Eltern oder pflegende Angehörige
✔️ Alle 11 Module enthalten
💰 5.700 € inkl. Prüfungsgebühren

⏰ Einstieg jederzeit möglich!

Express-Vollzeitkurs (8 Wochen)

✔️ Kompakte Vorbereitung für schnellen Berufseinstieg
✔️ Ebenfalls alle 11 Module enthalten
💰 6.500 € inkl. Prüfungsgebühren

Alle Module einzeln buchbar!


Extra: Gründungsworkshop für Ihren Start in die Selbstständigkeit

Am Ende Ihres Kurses erwartet Sie ein echtes Praxis-Highlight: der Gründungsworkshop mit Susanne Augustin. Darin erhalten Sie kompaktes, fundiertes Know-how für den Schritt in die Selbstständigkeit – inkl. Rechtsformwahl, Anmeldung beim Amtsgericht, Abrechnung, Tools, Steuerfragen und Work-Life-Balance.

💡 Preis: 385 €
💡 Teilnehmer:innen eines Komplettkurses erhalten 50 % Rabatt- auf den Gründungsworkshop

Jetzt mit Kujali Vorteile sichern

Über das Kujali Network erhalten Sie exklusive Boni:

Sachkundenachweis Komplettkurs-Bonus:

  • Garantierter Kursplatz bis 14 Tage vor Start
  • 🎁 90 Minuten 1:1 Gründungscoaching online

Gründungsworkshop-Bonus:

  • 🎁 5 % Rabatt auf den Gründungsworkshop
  • Garantierter Kursplatz bis 14 Tage vor Start

Einfach über die Kujali-Website vormerken und direkt mehrfach profitieren.

Fazit: Pflicht mit Potenzial

Der Sachkundenachweis ist nicht nur Voraussetzung, sondern auch eine Investition in Ihre Zukunft. Er schafft Vertrauen, Sicherheit und Qualität – für Sie und für Ihre zukünftigen Klient:innen.

Mit einem erfahrenen Anbieter wie EduMove haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite: modern, persönlich und rechtssicher.

👉 Jetzt informieren & starten: https://edu-move.de/

👉 Exklusive Kursvorteile sichern: www.kujali.de, Kontaktformular bei „Kujali Network“ ausfüllen

Quelle: Frau Gabriela Orsini & https://edu-move.de/

Autorin: Elena Schreiner

< Zurück

Zum Webinar anmelden

Erfahren Sie mehr über Kujali und stellen Sie Ihre Fragen live im Webinar. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit unseren Experten auszutauschen und die Software vor dem Release kennenzulernen.

Wann findet das Webinar statt? Freitag den 25. April 2025 um 14 Uhr

Was würde Sie am besten beschreiben?


< Zurück

Jetzt zur Testversion anmelden!

Wenn Sie sich jetzt zur Testversion anmelden, setzen wir Sie auf unsere Warteliste. Wir verständigen Sie in den darauffolgenden Tagen über Ihre weiteren Schritte. Sie können Kujali 14 Tage lang kostenlos testen. Anschließend ist für die weitere Nutzung ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Die aktuellen Preise finden Sie auf unserer Webseite.

Was würde Sie am besten beschreiben?